Einfacher Solarregler
In   der   neuen   Heimat    Griechenland   ist   die   Warmwasser-Aufbereitung   doch   etwas   einfacher   zu   hand haben    als    in    Deutschland.    Einen    Gartenschlauch    in    die    Sonne    gelegt    und    fertig    ist    die
Außendusche.    Nachteile    dieser    Methode:    Sobald    die Sonne   weg   ist   wird   der   Schlauch   kalt.   Was   macht   man      -     Man   nimmt   einen   alten,   isolierten      Warmwasserspeicher einer   Heizung.   Über   eine   Umwälzpumpe   speist   man   den Heizkreislauf     des     Speichers     mit     dem     Wasser     eines schwarzen   Plastikschlauchs   von   rund   200   Meter   Länge. Funktioniert   eigentlich   gut,   wenn   man   genug   Zeit   hat   die Pumpe   per   Hand      zu   steuern.   Da   ist   Lauferei   angesagt. Faul    wie    Mann    ist,    muss    das    schleunigst    automatisiert werden.   Wie   gehabt   nehme   man   BASCOM-AVR,   Eagle- Layout-Software   und   das   selbst   entwickelte   Mega8-Board
und   baue   sich   einen   einfachen   Solarregler.   Und   es   "funzt".   Und   was   tut   das   Ding   jetzt?   Ganz   einfach -   Es   kommen   zwei   Fühler   dran;   einer   für   den   Kessel   und   ein   zweiter   für   den   Sonnenflügel   (   rechts oben    ein    Test    ).    Als    Ausgang    ein    Relais,    dass    die    Umwälzpumpe    schaltet.    Man    misst    die Temperaturdifferenz   der   Fühler   und   schaltet   die   Pumpe   ein   und   aus.   Die   Differenz   ist   dann   noch einstellbar   über   einen   Rotary-Switch.   Schönes   Wort   -   das   ist   ein   simpler   Drehschalter   kombiniert   mit Drucktaster.   Abgeschaut    von    meiner    Jura    Kaffeemaschine.    Jetzt    kann    man    sich    einem    kühlen Getränk   widmen   und   zuschauen,   wie   alles   schön   alleine   läuft,   anstatt   manuell   zu   regeln.   So   wie   links oben   im   Bild   ist   das   Zeug   nicht   zu   gebrauchen;   also   wieder   an   die   Arbeit   und   Platinen   entwickeln, ätzen, bohren, bestücken und alles in ein Gehäuse.
 Ein paar Bilder vom Werdegang
Wer   sich   für   die   technischen   Dinge   wie   Programm,   Eagle   Layout,   Beschreibung   usw.   interessiert soll mal da draufklicken.