Zum   Testen   dann   Display   usw.   dran   stecken,   den Rest    auf    einem    Steckbrett    verdrahten,    und    das Programm dazu schreiben. Wenn    alles    funktioniert    überträgt    man    die    neue Hardware   auf   die      EAGLE   -   Software      und   zeichnet und   routet   dann   die   neue   Platine   fertig;   aufbauend auf   die   Testplatine.   Die   Herstellung   der   Leiterplatte     wird   in   Elektronik   beschrieben.   Wer   Interesse   am Layout   und   am   Schaltplan   hat,   der   kann   hier   die Zipfiles downloaden. Und    hier    noch    Einiges    zu    den    Bestandteilen meines Mega8 -Testboard Als   Anzeige   verwende   ich   ein   LCD-Display   L2432 mit   24x2   Zeichen.   Die   Dinger   sind   gebraucht   und stammen    aus    Telefonumbauten;    und    sie    haben schon   ein   fertiges   Kabel   mit   Micromodul-Stecker
dran.   Man   bekommt   sie   bei   IBÄH   oft   um   einen   Spottpreis   im   Zehnerpack.   Passende   Stecker   gibt's auch   dort,   oder   billiger   bei   Reichelt.      (   Artikel   Nummer:   MICS   14   ).   Nachteil   des   Kabels   ist   die   Länge oder   hier   eigentlich   die   Kürze.   Oben   im   Bild   sieht   man   hinter   dem   Display   das   nicht   verwendete Kabel.   Auf   dem   Mega8-Board   ist   das   LCD-Display    auf   einem   normalen   IC-Sockel   verdrahtet;   das Gegenstück   ist   ein   DIL-Cable   Connector   mit   Schneid-Klemm-Technik.   Der   Gag   dabei   -   Es   sind   auf dem   Board   nur   Spannungsversorgung   und   das   Poti   für   den   Kontrast   fest   verdrahtet.   Alle   LCD-Pins,
die   vom   Mega8   kommen   sind   am   IC- Sockel   als   Buchsen   rausgezogen.   So kann     das     Display     frei     verdrahtet werden und belegt keine festen Ports. Der    I2C-Bus    ist    ebenfalls    auf    dem Mega8Board      -      und      zwar      aktiv terminiert.     An     der     Stiftleiste     sind Versorgungsspannung    und    die    zwei I2C-Leitungen herausgeführt. Für   die   serielle   Kommunikation   ist   ein Max232        Schnittstellentreiber        On Board.    Zwei    Steckbrücken    schalten die   Einheit   auf   die   Ports   des   Mega8. Auch   hier   wieder   frei   zu   verdrahten,   so dass   die   Ports   frei   zu   verwenden   sind, wenn   keine   RS232   benötigt   wird.Der
Quarz   ist   auch   über   Steckbrücken   zuschaltbar.   Die   Stromversorgung   ist   ein   5   Volt   Regler   mit   Siebung und   Gleichrichter.   Es   kann   mit   Wechsel   oder   Gleichspannung   gespeist   werden   ohne   auf   Polung   zu achten.   Gesiebt   wird   vor   dem   Regler   mit   1000   UF   und   danach   nochmal   mit   220   UF.   Zweimal   100   NF sind zur hochfrequenten Siebung da. Die   SPI   ist   direkt   und   voll   verdrahtet.   Ich   finde   es   bringt   keinen   Sinn   andauernd   Brücken   umzulegen, wenn   programmiert   wird. Auf   dem   Bild   sieht   man   als   Programmiereinheit   den AVRISP   mkII.   Das   Gerät hab   ich   gekauft,   weil   die   neueren   Laptops   weder   parallele   noch   serielle   Schnittstelle   haben.   BASCOM unterstützt   den   Prommer   unter   STK500   oder   (   STK500   extended   ab   Version   1.11.8.9   ).   Es   funktioniert aber auch der parallele AVR ISP unter STK200/STK300 Programmer in BASCOM. Der   Mega8   ist   gesockelt   -   logisch   -   und   jeder   Pin   ist   über   Präzisions   Sockel   herausgeführt,   so   dass alles verdrahtet werden kann. Es passen auch Pin kompatible Mega's wie der Mega168. Verzichtet    habe    ich    auf    LEDs,   Taster,    Piepser    und    so    Zeugs.    Das    kann    man    auf    ein    Steckbrett montieren   und   verkabeln.   Das   ist   oben   im   Bild   schön   zu   sehen.   Hier   läuft   gerade   ein   Test   mit   einem RFID   Chip.   Links   unten   im   Bild   ist   ein   Uhrenbaustein   mit   PCF8535   zu   sehen.   Der   Uhrenbaustein   ist hier zu finden PCF8583_RTC_CLOCK.
Das Mega8 - Mega32 - Testboard Was   denn   -   Schon   wieder   ein   neues   Board?   Eigentlich   ja,   aber   mit   einer   grundliegend   anderen Struktur.   Nur   das   Allerwichtigste   auf   das   Board,   dass   als   Grundschema   für   neue   Platinen   dient.   Alles andere steckbar dazu: Serielle Schnittstelle, Display, I2C Bus, Programmierschnittstelle etc.
  Hier das Nachfolgemodell ein Mega32 Board. Das    Prinzip    ist    im    Grunde    gleich    geblieben.    Lediglich    die Stromversorgung   ist   nicht   mehr   auf   der   Platine.   Dafür   ist   der gesamte   Chip   voll   über   Kontakte   verdrahtbar.   Auch   die   Serielle kann   separat   verwendet   werden   -   sowas   hab   ich   immer   wieder gebraucht.    Der    Sockel    für    das    Display    ist    auch    "original" geworden.   Die   Platine   ist   übrigens   gefräst   -   und   zwar   mit   dieser Maschine . Info zum Mega32-Board gibt's hier .